Facharzt für KinderchirurgieFacharzt für Allgemein-ChirurgieD-Arzt für Schul- und KindergartenunfälleCIRS beauftragter ArztE-Mail: kinderchirurgie@drberberich.deSchwerpunkte der klinischen Tätigkeit•Allgemeine Kinderchirurgie•Allgemein- und Viszeral-Chirurgie (Bauch und Eingeweide)•Thorax-Chirurgie (Brustkorb)•Kindertraumatologie (Unfälle und Knochenbrüche)•Schädelfehlbildungen•Urologie (Hypospadie & andere Fehlbildungen der Genitale, Nieren und ableitenden Harnwege inkl. der Schlüssellochchirurgie)•Chirurgie der angeborenen Fehlbildungen•Angeborene GefäßfehlbildungenMedizinischer Werdegang / Karriere•Leiter der Abteilung für Kinderchirurgie am St. Elisabethen Krankenhaus in Lörrach seit Juni 2009•Spezialarzt für Kinderchirurgie im Universitätsspital beider Basel (UKBB - Schweiz)•Oberarzt in der Kinderchirurgie des UKBB von 2003 - 2009 •Facharztausbildung für Chirurgie und Kinderchirurgie am Leopoldina Krankenhaus der Stadt Schweinfurt (Bayern) von 1996 - 2003•AIP an der Universitätskinderklinik Würzburg (Franken)•Studium der Humanmedizin an der Ludwig Maximilians Universität in München und der Julius Maximilans Universität in Würzburg (Bayern) (1990 - 1996)Publikation:- Bruder E, Rougemont AL, Furlano RI, Schneider JF, Mayr J, Haecker FM, Beier K, Schneider J, Weber P, Berberich T, Cathomas G, Meier-Ruge WA. [Motility disorders of the esophagus]. Pathologe. 2013 Mar;34(2):118-32. doi: 10.1007/s00292-012-1727-0. Review. German. PubMed PMID: 23440290. - Ackermann O, Sesia S, Berberich T, Liedgens P, Eckert K, Grosser K, Roessler M, Rülander C, Vogel T. [Sonographic diagnostics of proximal humerus fractures in juveniles]. Unfallchirurg. 2010 Oct;113(10):839-42, 844. doi: 10.1007/s00113-010-1825-5. German. Erratum in: Unfallchirurg. 2010 // PubMed PMID: 20865237- Haecker FM, Berberich T, Mayr J, Gambazzi F. Near-fatal bleeding after transmyocardial ventricle lesion during removal of the pectus bar after the Nuss procedure. J Thorac Cardiovasc Surg. 2009 Nov;138(5):1240-1. doi: 10.1016/j.jtcvs.2008.07.027. Epub 2008 Sep 19. PubMed PMID: 19660261.- Berberich T, Reimann P, Steinacher M, Erb TO, Mayr J. Evaluation of cast wedging in a forearm fracture model. Clin Biomech (Bristol, Avon). 2008 Aug;23(7):895-9. doi: 10.1016/j.clinbiomech.2008.04.003. Epub 2008 May 13. PubMed PMID: 18479790.- Berberich T, Haecker FM, Kehrer B, Erb TO, Günthard J, Hammer J, Jenny PM. Postpericardiotomy syndrome after minimally invasive repair of pectus excavatum. J Pediatr Surg. 2004 Nov;39(11):e1-3. PubMed PMID: 15547818.
Dr. Tarik Jamaan
Leitender Oberarzt
Facharzt für KinderchirurgieHygiene-beauftragter Arzt der KlinikNotfallmedizin seit 2017E-Mail: t.jamaan@elikh.deSchwerpunkte der klinischen Tätigkeit•Allgemeine Kinderchirurgie•Allgemein- und Viszeral-Chirurgie (Bauch und Eingeweide)•Kindertraumatologie (Unfälle und Knochenbrüche)•Chirurgie bei Darmtransportstörungen •minimalinvasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie)•Angeborene Fehlbildungen der VerdauungsorganeMedizinischer Werdegang / Karriere•Oberarzt und Facharzt für Kinderchirurgie im St. Elisabethen Krankenhaus seit 01.11.2009•Facharztausbildung für Kinderchirurgie an der Universitätsklinik Freiburg (Baden-Württemberg) (2003 - 2009)•Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg (Baden-Württemberg) (bis 2002)Publikation:- Jamaan T, Raedecke J, Kayser C, Rueckauer KD, Thomusch O. Septic bleeding of the common carotid artery following total thyroidectomy: an atypical complication. Case Rep Med. 2010;2010:953282. doi: 10.1155/2010/953282. Epub 2010 Mar 7.- T.Jamaan, W.Schlickewei, Poplitealzysten-Rezidive bei Kindern päd 2010, Heft 1/2010 - Hernienchirurgie: mit Zugang zum Elsevier-Portal Gebundene Ausgabe – 3. April 2009 von Robert Obermaier, Frank Pfeffer, Ulrich T Hopt (Herausgeber) 5 Kapitel: Kindliche Hernien KD. Rückauer, T. Jamaan
Dr. Ronja Herr
Oberärztin
Fachärztin für KinderchirurgieE-Mail: r.herr@elikh.deSchwerpunkte der klinischen Tätigkeit•Allgemeine Kinderchirurgie•Kindertraumatologie (Unfälle und Knochenbrüche)•funktionelle und organische Störungen der Harnwege•minimalinvasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie)•Ambulante Operationen•Plastische Chirurgie im Gesicht und Hand•StudentenbeauftragteMedizinischer Werdegang / Karriere•Oberärztin seit 2018•Facharztausbildung in der Abteilung für Kinderchirurgie des St. Elisabethen KH seit März 2013•Facharztausbildung für Kinderchirurgie am Universitätskinderspital beider Basel (UKBB) von 01/2010 - 01/2013•Studium der Humanmedizin an der Universität Freiburg (Baden-Württemberg) von 09/2002 - 10/2009•Berufliches Gymnasium (EG Lörrach) - Abitur 1999 - 2002•Berufliche Tätigkeit als PTA 03/1998 - 09/1999•Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin (PTA) von 09/1995 - 03/1998Publikation:- Hartleben B, Schweizer H, Lübben P, Bartram MP, Möller CC, Herr R, Wei C, Neumann-Haefelin E, Schermer B, Zentgraf H, Kerjaschki D, Reiser J, Walz G,Benzing T, Huber TB Neph-Nephrin proteins bind the Par3-Par6-atypical protein kinase C (aPKC) complex to regulate podocyte cell polarity J Biol Chem. 2008 Aug 22;283(34):23033-8. doi: 10.1074/jbc.M803143200. Epub 2008 Jun 18. // Jahr der Promotion 2009
Dr. Hermann Hellmich
Leiter der Kinderorthopädie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,KinderorthopädieZusatzbezeichnung SportmedizinE-Mail: h.hellmich@elikh.deSchwerpunkte der klinischen Tätigkeit•Angeborene und erworbene Störungen des Bewegungsapparates•Behandlung von Fußfehlbildungen (Klumpfuß, Sichelfuß etc.)•Behandlung von Erkrankungen der Hüfte und der WirbelsäuleMedizinischer Werdegang / Karriere•seit 01.01.2015 Leiter der Kinderorthopädie am St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach (50%-Stelle) und Oberarzt für Kinderorthopädie am Universitäts-Kinderspital Basel (UKBB) (50%-Stelle)•seit 01.10.2014 Leiter der Kinderorthopädie am St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach und Oberarzt Klinik für orthopädische Chirurgie (jeweils 50% Stelle)•seit 2010 Leitender Oberarzt Klinik für orthopädische Chirurgie am Kreiskrankenhaus Rheinfelden (Baden)•Facharztanerkennung Orthopädie und Unfallchirurgie [neuer gemeinsamer Facharzt] (2008)•Anerkennung der Zusatzbezeichung Kinderorthopädie (2007)•seit 2006: Ermächtigungssprechstunde für Kinderorthopädie, St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach•seit 01.09.1997 Anstellung als Oberarzt an der Klinik für orthopädische Chirurgie am Kreiskrankenhaus Rheinfelden (Baden)•Zusatzbezeichnung Sportmedizin (1997)•Facharztanerkennung Orthopädie (1996)•Assistenzarzt Orthopädie, St. Josefs-Stif Sendenhorst, CA Dr. Sundermann (1993 - 1997)•Assistenzarzt Orthopädie, Parkklinik Bad Rothenfelde, CA Dr. Bauer (1993)•Praxisassistent Orthopädie in Münster bei Dr. Tillmann/Dr. Henning, Praxis mit Belegabteilung (1992 - 1993)•Assistenzarzt Chirurgie, Rosmann-Krankenhaus Breisach, CA Dr. Herdter (1990 - 1992)•Praxisassistent bei Dr. Hall, FA Allgemeinmedizin, Denzlingen (1989 - 1990)•Studium der Humanmedizin an der Universität Freiburg (Baden-Württemberg) von 1980 - 1988Publikation:- B Speth, H. Hellmich, Der kindliche Knick-Senkfuss - ein Problem? J Pediatrica Fortbildungszeitschrift und Informationsbulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SSN 1421-2277), Vol 28, 1/2017- Promotion zum Doktor der Medizin mit einer Arbeit aus dem Fachbereich Geschichte der Medizin bei Prof. Dr. E. Seidler // Jahr der Promotion 1989
Dr. Christian Lehr
Facharzt
Facharzt für Allgemein-ChirurgieNotfallmedizin und Notarzttätigkeit seit 2013Wund-Diplom-Arzt "WDA" seit 2012E-Mail: ch.lehr@elikh.deSchwerpunkte der klinischen Tätigkeit•Allgemeine Kinderchirurgie•Allgemein- und Viszeral-Chirurgie (Bauch und Eingeweide)•Kindertraumatologie (Unfälle und Knochenbrüche)•minimalinvasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie)•Verbrennungsmedizin•Plastische Chirurgie und Wundversorgung (Wund-Diplom-Arzt "WDA")•Öffentlichkeitsarbeit / InternetMedizinischer Werdegang / Karriere•Erweiterte Fachkunde für Strahlenschutz für Röntgen und Intervention bei Erwachsenen und Kindern 2017•Facharzt für Allgemein-Chirurgie (10/2016)•Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und Notarzttätigkeit seit 2013•Fachkunde Strahlenschutz für Röntgen bei Erwachsenen und Kindern 2012•Wund-Diplom-Arzt 2011•seit Januar 2015 in der Abteilung für Kinderchirurgie des St. Elisabethen KH•Ärztliche Tätigkeit in der Allgemein- und Viszeral-Chirurgie, Unfall-Chirurgie und Wirbelsäulen-Chirurgie des KKH Lörrach (Baden-Württemberg) von 06/2010 – 12/2014•Studium der Humanmedizin an der Universität Freiburg (Baden-Württemberg) von 09/2002 - 05/2010•Zivildienst und Ausbildung zum Rettungssanitäter sowie notfallmedizinische Tätigkeit beim DRK Emmendingen (Baden-Württemberg) von 07/2001 – 10/2007•Kinder- und Jugendgruppenleiter KJG (kath. Junge Gemeinde) Denzlingen von 10/1997 – 04/2002, KJG Dekanatsleitungsteam Waldkirch (Baden-Württemberg) von 12/2000 – 04/2002Publikation:- Utzolino S, Lehr (geb. Ditzel) CM, Baier PK, Hopt UT, Kaffarnik MF The obesity paradox in surgical intensive care patients with peritonitis, Journal of Critical Care, Volume 29, Issue 5, Pages A1-A14, 699-888 (Oktober 2014) // 2014 Oct;29(5):887.e1-5. doi: 10.1016/j.jcrc.2014.05.026. Epub 2014 Jun 5 PubMed PMID: 24997725- Prognose, Langzeitresultate und Lebensqualität nach chirurgischer Intensivtherapie wegen sekundärer Peritonitis // Jahr der Promotion 2013
Fabienne Houy
Assistenzärztin
Ärztin für Kinderchirurgie (Facharzt-Weiterbildung)E-Mail: f.houy@elikh.deSchwerpunkte der klinischen Tätigkeit•Allgemeine Kinderchirurgie•Kindertraumatologie (Unfälle und Knochenbrüche)•Ambulante Operationen
Dr. Edith Meiser
Fachärztin
Fachärztin für Allgemein-ChirurgieE-Mail: e.meiser@elikh.deSchwerpunkte der klinischen Tätigkeit•Allgemeine Kinderchirurgie•Kindertraumatologie (Unfälle und Knochenbrüche)
Facharzt für KinderchirurgieFacharzt für Allgemein-ChirurgieD-Arzt für Schul- und KindergartenunfälleCIRS beauftragter ArztE-Mail: kinderchirurgie@drberberich.deSchwerpunkte der klinischen Tätigkeit•Allgemeine Kinderchirurgie•Allgemein- und Viszeral-Chirurgie (Bauch und Eingeweide)•Thorax-Chirurgie (Brustkorb)•Kindertraumatologie (Unfälle und Knochenbrüche)•Schädelfehlbildungen•Urologie (Hypospadie & andere Fehlbildungen der Genitale, Nieren und ableitenden Harnwege inkl. der Schlüssellochchirurgie)•Chirurgie der angeborenen Fehlbildungen•Angeborene GefäßfehlbildungenMedizinischer Werdegang / Karriere•Leiter der Abteilung für Kinderchirurgie am St. Elisabethen Krankenhaus in Lörrach seit Juni 2009•Spezialarzt für Kinderchirurgie im Universitätsspital beider Basel (UKBB - Schweiz)•Oberarzt in der Kinderchirurgie des UKBB von 2003 - 2009 •Facharztausbildung für Chirurgie und Kinderchirurgie am Leopoldina Krankenhaus der Stadt Schweinfurt (Bayern) von 1996 - 2003•AIP an der Universitätskinderklinik Würzburg (Franken)•Studium der Humanmedizin an der Ludwig Maximilians Universität in München und der Julius Maximilans Universität in Würzburg (Bayern) (1990 - 1996)Publikation:- Bruder E, Rougemont AL, Furlano RI, Schneider JF, Mayr J, Haecker FM, Beier K, Schneider J, Weber P, Berberich T, Cathomas G, Meier-Ruge WA. [Motility disorders of the esophagus]. Pathologe. 2013 Mar;34(2):118-32. doi: 10.1007/s00292-012-1727-0. Review. German. PubMed PMID: 23440290. - Ackermann O, Sesia S, Berberich T, Liedgens P, Eckert K, Grosser K, Roessler M, Rülander C, Vogel T. [Sonographic diagnostics of proximal humerus fractures in juveniles]. Unfallchirurg. 2010 Oct;113(10):839-42, 844. doi: 10.1007/s00113-010-1825-5. German. Erratum in: Unfallchirurg. 2010 // PubMed PMID: 20865237- Haecker FM, Berberich T, Mayr J, Gambazzi F. Near-fatal bleeding after transmyocardial ventricle lesion during removal of the pectus bar after the Nuss procedure. J Thorac Cardiovasc Surg. 2009 Nov;138(5):1240-1. doi: 10.1016/j.jtcvs.2008.07.027. Epub 2008 Sep 19. PubMed PMID: 19660261.- Berberich T, Reimann P, Steinacher M, Erb TO, Mayr J. Evaluation of cast wedging in a forearm fracture model. Clin Biomech (Bristol, Avon). 2008 Aug;23(7):895-9. doi: 10.1016/j.clinbiomech.2008.04.003. Epub 2008 May 13. PubMed PMID: 18479790.- Berberich T, Haecker FM, Kehrer B, Erb TO, Günthard J, Hammer J, Jenny PM. Postpericardiotomy syndrome after minimally invasive repair of pectus excavatum. J Pediatr Surg. 2004 Nov;39(11):e1-3. PubMed PMID: 15547818.
Dr. Tarik Jamaan
Leitender Oberarzt
Facharzt für KinderchirurgieHygiene-beauftragter Arzt der KlinikNotfallmedizin seit 2017E-Mail: t.jamaan@elikh.deSchwerpunkte der klinischen Tätigkeit•Allgemeine Kinderchirurgie•Allgemein- und Viszeral-Chirurgie (Bauch und Eingeweide)•Kindertraumatologie (Unfälle und Knochenbrüche)•Chirurgie bei Darmtransportstörungen •minimalinvasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie)•Angeborene Fehlbildungen der VerdauungsorganeMedizinischer Werdegang / Karriere•Oberarzt und Facharzt für Kinderchirurgie im St. Elisabethen Krankenhaus seit 01.11.2009•Facharztausbildung für Kinderchirurgie an der Universitätsklinik Freiburg (Baden-Württemberg) (2003 - 2009)•Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg (Baden-Württemberg) (bis 2002)Publikation:- Jamaan T, Raedecke J, Kayser C, Rueckauer KD, Thomusch O. Septic bleeding of the common carotid artery following total thyroidectomy: an atypical complication. Case Rep Med. 2010;2010:953282. doi: 10.1155/2010/953282. Epub 2010 Mar 7.- T.Jamaan, W.Schlickewei, Poplitealzysten-Rezidive bei Kindern päd 2010, Heft 1/2010 - Hernienchirurgie: mit Zugang zum Elsevier-Portal Gebundene Ausgabe – 3. April 2009 von Robert Obermaier, Frank Pfeffer, Ulrich T Hopt (Herausgeber) 5 Kapitel: Kindliche Hernien KD. Rückauer, T. Jamaan
Dr. Ronja Herr
Oberärztin
Fachärztin für KinderchirurgieE-Mail: r.herr@elikh.deSchwerpunkte der klinischen Tätigkeit•Allgemeine Kinderchirurgie•Kindertraumatologie (Unfälle und Knochenbrüche)•funktionelle und organische Störungen der Harnwege•minimalinvasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie)•Ambulante Operationen•Plastische Chirurgie im Gesicht und Hand•StudentenbeauftragteMedizinischer Werdegang / Karriere•Oberärztin seit 2018•Facharztausbildung in der Abteilung für Kinderchirurgie des St. Elisabethen KH seit März 2013•Facharztausbildung für Kinderchirurgie am Universitätskinderspital beider Basel (UKBB) von 01/2010 - 01/2013•Studium der Humanmedizin an der Universität Freiburg (Baden-Württemberg) von 09/2002 - 10/2009•Berufliches Gymnasium (EG Lörrach) - Abitur 1999 - 2002•Berufliche Tätigkeit als PTA 03/1998 - 09/1999•Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin (PTA) von 09/1995 - 03/1998Publikation:- Hartleben B, Schweizer H, Lübben P, Bartram MP, Möller CC, Herr R, Wei C, Neumann-Haefelin E, Schermer B, Zentgraf H, Kerjaschki D, Reiser J, Walz G,Benzing T, Huber TB Neph-Nephrin proteins bind the Par3-Par6-atypical protein kinase C (aPKC) complex to regulate podocyte cell polarity J Biol Chem. 2008 Aug 22;283(34):23033-8. doi: 10.1074/jbc.M803143200. Epub 2008 Jun 18. // Jahr der Promotion 2009
Dr. Hermann Hellmich
Leiter der Kinderorthopädie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,KinderorthopädieZusatzbezeichnung SportmedizinE-Mail: h.hellmich@elikh.deSchwerpunkte der klinischen Tätigkeit•Angeborene und erworbene Störungen des Bewegungsapparates•Behandlung von Fußfehlbildungen (Klumpfuß, Sichelfuß etc.)•Behandlung von Erkrankungen der Hüfte und der WirbelsäuleMedizinischer Werdegang / Karriere•seit 01.01.2015 Leiter der Kinderorthopädie am St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach (50%-Stelle) und Oberarzt für Kinderorthopädie am Universitäts-Kinderspital Basel (UKBB) (50%-Stelle)•seit 01.10.2014 Leiter der Kinderorthopädie am St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach und Oberarzt Klinik für orthopädische Chirurgie (jeweils 50% Stelle)•seit 2010 Leitender Oberarzt Klinik für orthopädische Chirurgie am Kreiskrankenhaus Rheinfelden (Baden)•Facharztanerkennung Orthopädie und Unfallchirurgie [neuer gemeinsamer Facharzt] (2008)•Anerkennung der Zusatzbezeichung Kinderorthopädie (2007)•seit 2006: Ermächtigungssprechstunde für Kinderorthopädie, St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach•seit 01.09.1997 Anstellung als Oberarzt an der Klinik für orthopädische Chirurgie am Kreiskrankenhaus Rheinfelden (Baden)•Zusatzbezeichnung Sportmedizin (1997)•Facharztanerkennung Orthopädie (1996)•Assistenzarzt Orthopädie, St. Josefs-Stif Sendenhorst, CA Dr. Sundermann (1993 - 1997)•Assistenzarzt Orthopädie, Parkklinik Bad Rothenfelde, CA Dr. Bauer (1993)•Praxisassistent Orthopädie in Münster bei Dr. Tillmann/Dr. Henning, Praxis mit Belegabteilung (1992 - 1993)•Assistenzarzt Chirurgie, Rosmann-Krankenhaus Breisach, CA Dr. Herdter (1990 - 1992)•Praxisassistent bei Dr. Hall, FA Allgemeinmedizin, Denzlingen (1989 - 1990)•Studium der Humanmedizin an der Universität Freiburg (Baden-Württemberg) von 1980 - 1988Publikation:- B Speth, H. Hellmich, Der kindliche Knick-Senkfuss - ein Problem? J Pediatrica Fortbildungszeitschrift und Informationsbulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SSN 1421-2277), Vol 28, 1/2017- Promotion zum Doktor der Medizin mit einer Arbeit aus dem Fachbereich Geschichte der Medizin bei Prof. Dr. E. Seidler // Jahr der Promotion 1989
Dr. Christian Lehr
Facharzt
Facharzt für Allgemein-ChirurgieNotfallmedizin und Notarzttätigkeit seit 2013Wund-Diplom-Arzt "WDA" seit 2012E-Mail: ch.lehr@elikh.deSchwerpunkte der klinischen Tätigkeit•Allgemeine Kinderchirurgie•Allgemein- und Viszeral-Chirurgie (Bauch und Eingeweide)•Kindertraumatologie (Unfälle und Knochenbrüche)•minimalinvasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie)•Verbrennungsmedizin•Plastische Chirurgie und Wundversorgung (Wund-Diplom-Arzt "WDA")•Öffentlichkeitsarbeit / InternetMedizinischer Werdegang / Karriere•Erweiterte Fachkunde für Strahlenschutz für Röntgen und Intervention bei Erwachsenen und Kindern 2017•Facharzt für Allgemein-Chirurgie (10/2016)•Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und Notarzttätigkeit seit 2013•Fachkunde Strahlenschutz für Röntgen bei Erwachsenen und Kindern 2012•Wund-Diplom-Arzt 2011•seit Januar 2015 in der Abteilung für Kinderchirurgie des St. Elisabethen KH•Ärztliche Tätigkeit in der Allgemein- und Viszeral-Chirurgie, Unfall-Chirurgie und Wirbelsäulen-Chirurgie des KKH Lörrach (Baden-Württemberg) von 06/2010 – 12/2014•Studium der Humanmedizin an der Universität Freiburg (Baden-Württemberg) von 09/2002 - 05/2010•Zivildienst und Ausbildung zum Rettungssanitäter sowie notfallmedizinische Tätigkeit beim DRK Emmendingen (Baden-Württemberg) von 07/2001 – 10/2007•Kinder- und Jugendgruppenleiter KJG (kath. Junge Gemeinde) Denzlingen von 10/1997 – 04/2002, KJG Dekanatsleitungsteam Waldkirch (Baden-Württemberg) von 12/2000 – 04/2002Publikation:- Utzolino S, Lehr (geb. Ditzel) CM, Baier PK, Hopt UT, Kaffarnik MF The obesity paradox in surgical intensive care patients with peritonitis, Journal of Critical Care, Volume 29, Issue 5, Pages A1-A14, 699-888 (Oktober 2014) // 2014 Oct;29(5):887.e1-5. doi: 10.1016/j.jcrc.2014.05.026. Epub 2014 Jun 5 PubMed PMID: 24997725- Prognose, Langzeitresultate und Lebensqualität nach chirurgischer Intensivtherapie wegen sekundärer Peritonitis // Jahr der Promotion 2013
Fabienne Houy
Assistenzärztin
Ärztin für Kinderchirurgie (Facharzt-Weiterbildung)E-Mail: f.houy@elikh.deSchwerpunkte der klinischen Tätigkeit•Allgemeine Kinderchirurgie•Kindertraumatologie (Unfälle und Knochenbrüche)•Ambulante Operationen
Dr. Edith Meiser
Fachärztin
Fachärztin für Allgemein-ChirurgieE-Mail: e.meiser@elikh.deSchwerpunkte der klinischen Tätigkeit•Allgemeine Kinderchirurgie•Kindertraumatologie (Unfälle und Knochenbrüche)